- überschlagen
- über|schla|gen [y:bɐ'ʃla:gn̩], überschlägt, überschlug, überschlagen:
1. <tr.; hat etwas, was Teil einer Abfolge o. Ä. ist, auslassen, überspringen:beim Lesen ein paar Kapitel, Seiten überschlagen; eine Mahlzeit überschlagen.Syn.: ↑ aussparen, übergehen.2. <tr.; hat (die ungefähre Größe einer Summe oder Anzahl) durch kurzes Nachrechnen abschätzen:die Kosten, den Gewinn, die Zahl der Teilnehmer überschlagen; sie überschlug, was die Reise kosten würde, ob ihr Geld noch für ein Kleid reichen würde.3. <+ sich> nach vorn oder hinten überkippen und sich um die eigene Querachse drehen:das Auto stürzte den Abhang hinunter und überschlug sich mehrmals.4. <+ sich> (von der Stimme) plötzlich sehr hoch und schrill klingen:seine Stimme überschlug sich im Zorn.5. <+ sich> so dicht aufeinanderfolgen, dass man [fast] den Überblick verliert:die Ereignisse, die Nachrichten überschlugen sich.Syn.: sich ↑ überstürzen.
* * *
über||schla|gen 〈V. tr. 216; hat〉 übereinanderlegen (Beine) ● seine Stimme schlägt über geht unbeabsichtigt od. fehlerhaft in die Kopfstimme über; mit übergeschlagenen Beinen im Sessel sitzen————————über|schla|gen1 〈V. 216; hat〉I 〈V. tr.〉1. weglassen, nicht (vor)lesen, nicht sprechen (Textstelle, Buchseite)2. ungefähr berechnen (Kosten)II 〈V. refl.〉1. sich \überschlagen sich im Fallen um sich selbst drehen, bes. vor- od. rückwärts2. 〈fig.〉 sich (für jmdn. od. etwas) \überschlagen sich sehr stark (für jmdn. od. etwas) engagieren● er überschlug sich mehrmals, als er die Treppe hinunterstürzte; seine Stimme überschlug sich vor Zorn kippte um, schlug in Kopfstimme um; er überschlägt sich fast vor Diensteifer 〈fig.; umg.〉 er ist übertrieben diensteifrig————————über|schla|gen2 〈Adj.; regional〉2. leicht warm (Zimmertemperatur)* * *
1über|schla|gen <st. V.>:1. <hat> übereinanderschlagen:die Beine ü.;<oft im 2. Part.:> mit übergeschlagenen Beinen dasitzen.2. <ist> sich [schnell mit Heftigkeit] über etw. hinausbewegen:die Wellen schlugen über;Funken sind übergeschlagen (übergesprungen).3. <ist> (von Gemütsbewegungen o. Ä.) sich steigernd in ein Extrem übergehen:die Begeisterung ist in Fanatismus übergeschlagen.4. <ist> (seltener) ↑ 2überschlagen (4):ihre Stimme schlägt über;mit überschlagender Stimme.2über|schla|gen <st. V.; hat [mhd. überslahen, ahd. ubirslahan]:1. in einer Reihenfolge auslassen:beim Lesen ein paar Seiten ü.;eine Mahlzeit ü.2. [wohl nach dem Umwenden u. Betrachten mehrerer (Buch)seiten] (die ungefähre Größe einer Summe od. Zahl) schnell berechnen:die Zahl der Teilnehmer ü.;sie überschlug, was die Reise kosten würde.3. <ü. + sich> nach vorne od. hinten überkippen u. sich um die eigene Querachse drehen:der Wagen überschlug sich zweimal;die Wellen überschlugen sich;Ü der Verkäufer überschlug sich fast (ugs.; war überaus beflissen);sich vor Liebenswürdigkeit ü. (ugs.; überaus liebenswürdig sein).4. <ü. + sich> (von der Stimme) plötzlich in eine sehr hohe, schrill klingende Tonlage umschlagen:meine Stimme überschlägt sich.5. <ü. + sich> so dicht aufeinanderfolgen, dass man [fast] den Überblick verliert:die Ereignisse, Nachrichten überschlugen sich.3über|schla|gen <Adj.> [urspr. 2. Part. zu landsch. überschlagen = lau werden] (landsch.):lauwarm:das Wasser soll ü. sein.* * *
über|schla|gen <st. V.>: 1. übereinander schlagen <hat>: die Beine ü.; <oft im 2. Part.:> mit übergeschlagenen Beinen dasitzen. 2. sich [schnell mit Heftigkeit] über etw. hinausbewegen <ist>: die Wellen schlugen über; Funken sind übergeschlagen (übergesprungen); Ü Jeder Streik in unseren Ländern ... schlägt über auf die Nachbarstaaten (Fries, Weg 283). 3. (von Gemütsbewegungen o. Ä.) sich steigernd in ein Extrem übergehen <ist>: seine Begeisterung ist in Fanatismus übergeschlagen. 4. (seltener) 1↑überschlagen (4) <ist>: ihre Stimme schlägt über; <oft im 1. Part.:> er ruderte mit den Armen und schrie mit überschlagender Stimme: ... (v. d. Grün, Glatteis 163).————————1über|schla|gen <st. V.; hat [mhd. überslahen, ahd. ubirslahan; 2: wohl nach dem Umwenden u. Betrachten mehrerer (Buch)seiten; 1vgl. überlegen]: 1. in einer Reihenfolge auslassen: beim Lesen ein paar Kapitel, Seiten ü.; eine Mahlzeit ü.; dass ich ... das Programm meiner Reise ändern, ein Schiff ü. müsse (Th. Mann, Krull 358). 2. a) (die ungefähre Größe einer Summe od. Zahl) schnell berechnen: die Kosten, den Gewinn, die Zahl der Teilnehmer ü.; sie überschlug, was die Reise kosten würde, ob das Geld dafür reichen würde; er überschlug den Schaden so auf gute zweihundert Taler (Winckler, Bomberg 79); Er muss doch ü., was herausspringt (Gaiser, Schlußball 105); b) sich nochmals vergegenwärtigen: Simon sitzt indessen in der Schenke und überschlägt seinen Tag (Waggerl, Brot 70); ... um sich zu erinnern, die Eindrücke und Abenteuer so vieler Monate zu ü. und alles zu bedenken (Th. Mann, Zauberberg 537). 3. <ü. + sich> nach vorne od. hinten überkippen u. sich um die eigene Querachse drehen: sich beim Sturz ü.; der Wagen überschlug sich zweimal, ehe er an einer Mauer zum Stehen kam; Der Lenker streifte einen Baum, die Maschine überschlug sich (Brasch, Söhne 57); die Wellen überschlugen sich; Ü der Verkäufer überschlug sich fast (ugs.; war überaus beflissen); sich vor Liebenswürdigkeit, Höflichkeit ü. (ugs.; überaus liebenswürdig, höflich sein). 4. <ü. + sich> (von der Stimme) plötzlich in eine sehr hohe, schrill klingende Tonlage umschlagen: und meine Stimme, die sich sowieso leicht überschlägt, hat sich überschlagen (Hofmann, Fistelstimme 93). 5. <ü. + sich> so dicht aufeinander folgen, dass man [fast] den Überblick verliert: die Ereignisse, die Nachrichten überschlugen sich; die Wehrmachtsberichte wurden farbiger, die Siegesmeldungen überschlugen sich (Kuby, Sieg 183).————————2über|schla|gen <Adj.> [urspr. 2. Part. zu landsch. überschlagen = lau werden] (landsch.): leicht erwärmt, nicht mehr kalt; 2↑verschlagen (2); lauwarm: das Wasser soll nur ü. sein.
Universal-Lexikon. 2012.